Prozesswasser aus Hydrothermalen Karbonisierung - HTC-Bioabfallbehandlung
Bioabfall
Baujahr | 03/2018 |
Projekt-Nr. | 2018-10001 |
Land | Chur, Scheiz |
Abwassermenge | 7.300 m³ pro Jahr |
Belastung | CSB 10.000 mg/l |
Energieproduktion | 220 MWh pro Jahr |
Technologie | Anaerobe Abwasserbehandlung |
Lieferumfang | Planung, Genehmigungsplanung, |
Module | Anaerobe Abwasserreinigung AF-050.HC |
Bei Andreas Mehli in Chur wird hochbelastetes Prozesswasser aus dem HTC-Verfahren (Hydrothermale Karbonisierung) effizient anaerob behandelt. Das HTC-Verfahren wandelt Biomasse unter Druck und hoher Temperatur binnen Stunden in kohleähnliche Substanz und stark belastetes Wasser um – ein Prozess, der sonst Jahrmillionen dauert.
Der besondere Anspruch dieses Projekts liegt darin, dass das Prozesswasser extrem hohe organische Belastungen aufweist – eine Herausforderung, bei der FlexBio seine Kompetenz voll ausspielen kann. In Kooperation mit GRegio Energie AG (mit Mehli als Gründer) wurden Module zur anaeroben Vergärung, Gasreinigung und Gasspeicherung installiert, sodass das erzeugte Biogas verwertet werden kann.
Dieses Projekt ist zugleich Symbol und Fundament der Partnerschaft mit Mehli: aus einem realisierten Auftrag heraus entstand die Gründung von GRegio Energie AG als offizieller Repräsentant von FlexBio in der Schweiz.

Unsere Wirkung in Zahlen
0
Ausgelieferte Projekte
0
Laufende Projekte
0
Erzeugte Energie TWh
0