Gülle-/Festmistvergärung - BGA
Landwirtschaft
Baujahr | 2017 |
Projekt-Nr. | 2017-10001 |
Land | Hessen, Deutschland |
Substratmenge | Gülle 1.000 m³ sowie Maissilage 500 t pro Jahr |
Energieproduktion | 1.600 MWh pro Jahr |
Technologie | Biogas - Hydrolyse, Festbettfermenter, Festsoffvergärung (Volldurchmischter Reaktor) und Gärrestlager |
Lieferumfang | Planung, Herstellung/Lieferung, Inbetriebnahme |
Module | Hydrolyse: 60 m³ Festbettreaktor: 60 m³ Volldurchmischter Reaktor 60 m³ Nachgärer 60 m³ |
Bei einem Versuchsgut in Bad Hersfeld (Hessen) wurde im Rahmen des Forschungsprojekts ReBi – Regelbare Biogasproduktion ein innovatives Verfahren umgesetzt: Zuerst erfolgt eine Hydrolysestufe mit anschließender Fest-/Flüssigtrennung. Die Flüssigphase wird in einem Festbett vergoren, während die separierten Feststoffe in einem volldurchmischten Reaktor weiterverarbeitet werden. Dieses Projekt basiert auf einer Technologie, die vom FlexBio-Gründer mitentwickelt wurde (FNR-Förderkennzeichen 22400114 & 22401815).
Kernidee war die Trennung des Vergärungsprozesses in mehrere Stufen:
- Hydrolyse mit Fest-/Flüssigtrennung
- Vergärung der Flüssigphase im Festbettreaktor
- Weiterbehandlung der Feststoffe im volldurchmischten Reaktor
Durch dieses Verfahren lassen sich Biogasanlagen regelbarer betreiben, Schwankungen im Energiebedarf besser ausgleichen und die Gesamteffizienz steigern. Entwickelt und praktisch erprobt wurde die Technologie u. a. vom Gründer von FlexBio, der das Verfahren in einem Versuchsgut in Bad Hersfeld erfolgreich implementierte.
Unsere Wirkung in Zahlen
0
Ausgelieferte Projekte
0
Laufende Projekte
0
Erzeugte Energie TWh
0