Flotations- & Sedimentationstechnik
Physikalisch-chemische Abwasserbehandlung für Industrieabwässer
Unsere physikalisch-chemischen Verfahren sind darauf ausgelegt, industrielle Abwässer gezielt von ungelösten Stoffen, Fetten und anderen Störstoffen zu befreien. In Flotationsanlagen werden kleinste Feststoffe und Fette durch feinverteilte Luftblasen an die Oberfläche befördert und dort abgeschieden. Fettabscheider trennen effizient Öle und Fette vom Abwasser – ein wichtiger Schritt z. B. in der Lebensmittelverarbeitung. Kompakte Sedimentationsanlagen sorgen dafür, dass sich schwere Partikel am Boden absetzen und entfernt werden können. Diese Verfahren arbeiten oft im ersten Reinigungsschritt, um nachfolgende biologische Prozesse zu entlasten und die Gesamteffizienz zu steigern. Alle Systeme sind platzsparend, wartungsarm und flexibel in modulare Containerlösungen integrierbar. So erhält der Kunde eine sofort betriebsbereite, wirtschaftliche Lösung – ideal auch bei begrenztem Raum oder schwankenden Abwassermengen.
Die Flotationsanlage (DAF) ist ein physikalisches Verfahren zur Reinigung von Industrieabwässern, bei dem Schwebstoffe, Fette und Öle effizient entfernt werden. Dazu wird Luft unter Druck im Abwasser gelöst und anschließend in einem Flotationsbecken bei Normaldruck freigesetzt. Die dabei entstehenden Mikroblasen lagern sich an die Schmutzpartikel an, wodurch diese an die Oberfläche aufschwimmen. Dort werden sie mechanisch über einen Räumer abgeschöpft. Dieses Verfahren ist besonders in der Lebensmittelindustrie, Chemie, Papierherstellung sowie in Raffinerien bewährt. Bei explosiven Medien kann statt Luft auch Stickstoff zur Blasenbildung verwendet werden.
Modultyp | Durchsatz (m³/h) | Ø el. Leistung (kW) | Transportgröße (mm) |
---|---|---|---|
FLEXBIO-DAF-10 | 5-10 | 2,5 | 3.800 x 1.400 x 1.700 |
FLEXBIO-DAF-20 | 10-20 | 2,8 | 4.600 x 1.900 x 2.100 |
FLEXBIO-DAF-30 | 15-30 | 3,1 | 6.200 x 1.900 x 2.200 |
FLEXBIO-DAF-40 | 20-40 | 3,6 | 7.000 x 2.450 x 2.400 |
FLEXBIO-DAF-60 | 30-60 | 4,2 | 9.000 x 2.450 x 2.400 |
FLEXBIO-DAF-90 | 45-90 | 5,6 | 11.500 x 2.450 x 2.400 |
Hinweis: Weitere Größen auf Anfrage. Als Plug & Play Lösung in Containerbauweise lieferbar. Je nach Abwasserqualität ist der Einsatz von Flockungs-, Fällungsmitteln sowie pH-Regulierung auf 6 bis 9 erforderlich. Die tatsächliche Anlageneffizienz kann je nach Branche, Substratzusammensetzung und Abwasserbeschaffenheit variieren.
Die FlexBio-Polymerdosierstationen gewährleisten eine präzise und effiziente Aufbereitung von Flüssig- und Pulverpolymeren – essenziell für die erfolgreiche Fällung und Flockung von feinen Partikeln und gelösten Verunreinigungen in industriellen und kommunalen Abwasserbehandlungsanlagen. Durch den automatisierten und kontinuierlichen Betrieb lassen sich optimale Reifebedingungen sowie konstante Polymerkonzentrationen erzielen – für stabile Prozesse und maximale Betriebssicherheit. Unsere Polymerstationen sind als modulare Kompakteinheiten in verschiedenen Ausführungen erhältlich – für Pulverpolymere, Emulsionspolymere oder als Kombistationen mit automatischer Umschaltung. Alle Varianten sind mit hochwertiger Steuerungstechnik (Siemens), robuster HDPE-Bauweise und übersichtlichem Design ausgestattet.
Modultyp | Polymerform | Leistung [kW] | Volumen [l] |
---|---|---|---|
PS-600 | Pulverpolymere | 0,9 | 600 |
PS-1500 | Pulverpolymere | 1,2 | 1.500 |
PS-3000 | Pulverpolymere | 1,5 | 3.000 |
LS-600 | Emulsionspolymere | 0,5 | 600 |
LS-1500 | Emulsionspolymere | 0,7 | 1.500 |
LS-3000 | Emulsionspolymere | 0,8 | 3.000 |
PLS-600 | Emulsions- & Pulver-Polymere | 1,1 | 600 |
PLS-1500 | Emulsions- & Pulver-Polymere | 1,3 | 1.500 |
PLS-3000 | Emulsions- & Pulver-Polymere | 1,7 | 3.000 |
Funktion: Die Polymerdosierstation besteht aus mehreren Kammern für das Ansetzen, Reifen und Dosieren von Polymeren. Ein integriertes Rührwerk sorgt für homogene Durchmischung, während ein Durchflussbegrenzer die Reifezeit sichert. Die Anlagen sind anschlussfertig und können je nach Typ Pulver, Emulsion oder beides verarbeiten. Je nach Reifungsdauer des jeweiligen Plymers variiert der Durchsatz.
0
0
0
0